Nachruf

Der Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. trauert um seine langjährigen Mitglieder und Freunde:

Rene Bürgi Rene Bürgi

Mit grosser Trauer nehmen wir Abschied von Rene Bürgi, der viel zu früh von uns gegangen ist. Auch wenn Rene kein Mitglied unseres Karnevalvereins war, hinterlässt er bei uns eine Lücke, die schwer zu schliessen ist. Seine unvergesslichen Auftritte als der kluge Feuerwehrmann "Schlüchli" aus der Schweiz brachten Humor, Tiefe und Nachdenklichkeit in unsere Veranstaltungen. Mit viel Witz und Scharfsinn schaffte er es immer wieder, das närrische Publikum zum Lachen zu bringen, aber auch zum Reflektieren.

Rene war ein stiller, aber stets wachsamer Beobachter unseres Vereinslebens. Mit seiner kritischen, aber wohlwollenden Art gab er uns oft wertvolle Denkanstöße, von denen wir als Gemeinschaft enorm profitieren konnten. Sein Blick für das Wesentliche und seine feine, oft hintergründige Art, sich einzubringen, machten ihn zu einem wertvollen Begleiter unseres Vereins - auch ohne offiziell dazu zu gehören.

Rene hinterlässt viele Freunde, die ihn schätzten und liebten. Seine herzliche, ehrliche und aufmerksame Art machte ihn zu einem Menschen, der tief in unseren Herzen verankert ist. Wir werden ihn und seine Auftritte als "Schlüchli" schmerzlich vermissen, aber sein Andenken wird immer ein Teil unseres Vereins bleiben.

In stiller Dankbarkeit und Trauer

Vorstand des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.

Text: Volker Lamprecht; Foto: Doreen Kruse



Karl-Hermann Böning
Karl-Hermann Böning

Am 11. Mai 2024 verstarb unser langjähriges Vereinsmitglied Karl-Hermann Böning.
Karl-Hermann war einer der Ersten, der aktiv die Geschicke des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. mit bestimmte und zu dessen erfolgreichen Entwicklung beitrug.
Er war nicht ein Mann der grossen Showbühne und des Scheinwerferlichtes. Sein Betätigungsfeld waren die wichtigen Arbeiten im Hintergrund. Mit seiner Zuverlässigkeit und Engagement trug er massgebend zum Erfolg der zahlreichen Veranstaltungen bei. Karl-Hermann war mit seinem Familienbetrieb auch immer ein sehr aufgeschlossener und angenehmer Partner im Bereich der gastronomischen Versorgung des Vereins.

Mit Karl-Hermann Böning verlieren wir ein Mitglied, das uns mit seiner angenehmen, ruhigen und netten Art immer ein Vorbild bleiben wird.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.

Vorstand des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.


Sandra Heiderich Sandra Heiderich

Am 16.05.2023 verstarb unsere Karnevalsfreundin Sandra Heiderich.

Durch die Mitgliedschaft ihres Sohnes im Verein, war Sandra sehr mit dem Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. verbunden.
Sie nahm an den Vereinsveranstaltungen teil und half, wo immer es Unterstützung benötigte, auch in Zeiten, in denen es ihr nicht gut ging.
Ihr Wunsch, bei bester Gesundheit Karnevalsprinzessin zu werden, ging leider nicht mehr in Erfüllung.
Sandra hat den Kampf gegen ihre schwere Krankheit im Alter von 40 Jahren verloren.
Bis zum Schluss hat sie mit ihrem Lebensmut bewiesen, zu seiner Lebensfreude zu stehen, auch in dem Wissen, dass man in seinem Leben nicht mehr alles erreichen kann.

Liebe Sandra, der Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. dankt Dir für all Deine Unterstützung.
Ruhe in Frieden und Deiner Familie viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Vorstand des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.

Foto: Silvana Tismer / Funkemedien Thüringen



Heinz Pape
Heinz Pape

Am 18.03.2023 verstarb unser langjähriges HCV-Mitglied Heinz Pape im Alter von 72 Jahren.

Mit ihm verliert der Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. ein aktives Mitglied. Heinz hat sich seit 2005 in vielfältiger Weise in die Vereinsarbeit eingebracht. Von Anfang an war er ein "Macher", der nicht nur Ideen hatte, sondern diese auch in die Tat umsetzte.
Heinz war von 2012 bis 2019 aktiv im Vorstand. Er hat mit seiner offenen und oft auch kritischen Art die Vorstandsarbeit bereichert und zur Lösung der anstehenden Aufgaben und Probleme beigetragen. Heinz war immer da, wenn man seine Hilfe oder einen Rat brauchte.
Ob ein Kleinbus oder ein Fahrer für Aussenauftritte benötigt wurde, Heinz kümmerte sich und stand zur Verfügung. Ihm lag auch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen sehr am Herzen. Sein Hauptwirkungsfeld war die Koordinierung des Elferrates. Als Vorsitzender des Elferrates hat er diesem Gremium wieder zu einer höheren Kontinuität und Wertigkeit verholfen. Weiterhin hat Heinz sich eine zuverlässige Gruppe von Mitgliedern für den Wagenbau zusammengestellt, mit denen er sich in den letzten Jahren um den Bau der Festwagen gekümmert hat. Unermüdlich war er unterwegs um Sponsoren zu gewinnen, die uns mit ihren Dienstleistungen unterstützt haben oder uns Fahrzeuge und Hänger für die Festwagen zur Verfügung stellten. Heinz hat viel Wert auf den Zusammenhalt der Mitglieder gelegt und hat mit dem Elferrat sowie den Wagenbauern regelmässig etwas unternommen, nicht nur gemeinsam arbeiten war ihm wichtig, sondern auch Geselligkeit.
Auch nach der Zeit seines Wirkens im Vorstand hat er sich weiter aktiv um dieses Aufgabenfeld gekümmert.

Leider ist er vor ca. 2 Jahren schwer erkrankt und konnte seit dieser Zeit nicht mehr aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Einige Mitglieder haben während seiner Krankheit mit ihm selbst oder über seine Familie Kontakt gehalten.

Lieber Heinz, wir werden die vielen närrischen Momente und Erlebnisse, die wir mit dir hatten, in wertvoller Erinnerung behalten und dir ein ehrendes Andenken bewahren.

Vorstand des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V.



Uta Schubert Uta Schubert

Am 05.03.2023 verstarb unser langjähriges HCV- Mitglied Uta Schubert.

Wir trauern um ein Gründungsmitglied des Vereins, welche den Karnevalsverein mit ihrem Wirken viele Jahre wesentlich mit geprägt hat. Vom ersten Tag an, als in Heiligenstadt die Idee entstanden war, wieder einen Karnevalsverein zu gründen, war Uta aktiv dabei. Im Stadtanzeiger hat Uta, in ihrer Funktion als Pressesprecherin, im Jahr 1993 einen Aufruf veröffentlicht, dass sich alle Interessenten, die Lust auf die Verwirklichung der Neubelebung des Karnevals haben, bei der Stadtverwaltung melden sollten.
Somit hat Uta mit den Anstoss zur Gründung des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. gegeben. Uta hat sich vom ersten Treffen an aktiv im Vereinsleben mit eingebracht.
Anfangs waren es zwei Hände voll Heiligenstädter, die im HCV mitgewirkt haben. Uta war eine der ersten die sich in die Bütt getraut haben.
Viele Jahre hat sie mit ihren Büttenreden die Probleme der Zeit aufgegriffen, diese in ihrer ganz eigenen Art, humoristisch verpackt und dem närrischen Publikum vorgetragen. Ob Kommunalpolitik oder die grosse Politik, sie hat mit spitzer Zunge den "Mächtigen" dieser Zeit den Spiegel vorgehalten.
Seit der Gründung des HCV im Jahr 1994 wirkte Uta im Vorstand mit. Anfangs als Schriftführerin, ab 1999 bis 2008 war sie Vizepräsidentin. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz, ihrem besonnenen Wesen hat Uta die Vorstandsarbeit wesentlich mitgeprägt. Uta war sehr beliebt unter den Mitgliedern, hatte für die kleinen und grösseren Probleme der Mitglieder immer ein offenes Ohr. In den letzten Jahren wurde es ruhiger um Uta. Sie hat sich aus dem aktiven Vereinsleben zurückgezogen. Büttenreden hielt sie dann nur noch im kleineren Kreis, z.B. bei Aussenauftritten in Kirchengemeinden. Das Interesse am Verein ist jedoch immer geblieben. Einige Vereinsmitglieder, unter anderem der Ehrenpräsident Volker Lamprecht, haben Uta öfter besucht oder angerufen. Im Dezember vergangenen Jahres haben der Ehrenpräsident Volker Lamprecht, Präsident Stephan Kaufhold sowie Vizepräsidentin Monika Ausmeier Uta noch einmal besucht und gemeinsam mit ihr in Erinnerungen geschwelgt. Viele von uns werden sich noch lange an die vielen schönen persönlichen Begebenheiten mit Uta erinnern.
Mit Uta Schubert verliert der Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. ein "Urgestein" des Heiligenstädter Karnevals.

Liebe Uta, wir werden dich immer in Erinnerung behalten und sind dankbar für die unvergesslichen Momente mit dir.



Marie-Theres Nolte
Marie-Theres Nolte

Bei einem tragischen Verkehrsunfall am 21.02.2021 verunglückte unser Gründungsmitglied Marie-Theres Nolte.

Es ist für uns noch unfassbar und unendlich traurig. Wir hätten uns gern nochmal gesehen, nochmal erzählt, nochmal zusammen getanzt, nochmal miteinander gelacht und in Erinnerungen geschwelgt. Doch jetzt ist alles anders. Marie-Theres war von der ersten Stunde des Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. im Jahr 1993 mit dabei und trug massgeblich zu dessen Entwicklung bei. Lange Zeit stand Marie-Theres durch ihre Tätigkeit im Verkehrsverband permanent im öffentlichen Leben. Nachdem sie in den Ruhestand gegangen war, wurde ihr Leben ruhiger. In einem Telefongespräch im Jahr 2009 deutete Marie-Theres an, dass sie sich im HCV gern wieder mehr einbringen möchte. Dieser Satz ist uns bis heute sinngemäss in Erinnerung geblieben: "Wenn man alleine zu Hause ist, darf man nicht warten, bis andere anrufen und fragen, ob wir uns einmal treffen oder gemeinsam etwas unternehmen wollen. Nein umgekehrt, man muss selbst die Initiative ergreifen, wenn man nicht einsam sein und noch etwas erleben will." Und somit war Marie-Theres ab 2010 wieder mit voller Elan beim HCV aktiv dabei. Mit Ende 60 hatte sie sich entschlossen mit den UHUs das Tanzbein zu schwingen. Wurde Hilfe benötigt, war Marie-Theres mit dabei, wenn sie es einrichten konnte. Sie war in der Bowlebar, zur Nachmittagsveranstaltung für Junggebliebene Kaffee kochen und Kreppel zu verteilen, in der Garderobe, egal wo auch immer sie gebraucht wurde. In den letzten Jahren war Marie-Theres ein fester Bestandteil des Elferrates. Nachdem Marie-Theres mit dem Tanzen aufgehört hatte, war sie trotzdem bei Treffen der UHUs und gemeinsamen Unternehmungen oft und gern dabei. Marie-Theres war immer gut gelaunt, zuverlässig und voller Energie. Sie konnte gut zuhören und hatte für jeden ein liebes Wort sowie immer ein Lachen im Gesicht. Liebe Marie-Theres wir werden dich immer in positiver Erinnerung behalten und sind dankbar für die vielen unvergesslichen Momente mit dir. Ruhe in Frieden!



Detlef Howest Detlef Howest

Am 24. November 2017 verstarb nach langer Krankheit unser Karnevalsfreund Detlef Howest.

Für ihn gehörte der Karneval zu den Höhepunkten eines jeden Jahres. Egal ob er in Köln oder in Heiligenstadt war. Schon in einer unserer ersten Sitzungen fiel er uns wegen seines roten Jacketts und der roten Narrenkappe auf. Er war nie Mitglied unseres Vereins geworden, zählte aber zu den eifrigsten Besuchern und grössten Unterstützern. So sparte Detlef Howest nicht mit Lob für unsere Veranstaltungen, sprach aber auch sehr konstruktiv an, was ihm nicht gefiel. Er stand uns immer mit Rat und Tat zur Seite und hat einen grossen Anteil an der Entwicklung des Karnevals in Heilbad Heiligenstadt. Wir sind traurig, dass sein Platz in Zukunft in der Stadthalle frei bleibt, trotzdem schauen wir dankbar auf die Zeit zurück, die wir mit ihm verbringen durften. Im Heiligenstädter Karneval wird er fehlen, aber er wird immer als der freundliche und grosszügige Mann mit der roten Kappe in unseren Herzen bleiben.




Manfred Koch Manfred Koch

Am 24.07.2017 ist Manfred Koch im Alter von 76 Jahre einer schweren Krankheit erlegen.

Der Heiligenstädter Carnevalsverin e.V. trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied Manfred Koch. Wir verlieren mit ihm einen Aktiven der ersten Stunde. Er hat mit seiner Kreativität von der ersten Karnevalssaison an dazu beigetragen, dass der HCV nicht nur mit dem Programm, sondern auch mit der Bühnengestaltung sowie der Dekoration im Saal im Mainzer Hof beim Publikum punkten konnten. Manfred Koch und sein Team haben lange vor der eigentlichen Saison begonnen in vielen Stunden das Bühnenbild zu gestalten und dem jeweiligen Motto anzupassen. Später hat er sich auch dem Wagenbau für die Umzüge gewidmet. Seine langjährigen Erfahrungen als Dekorateur und versierter Handwerker sind dem Verein viele Jahre zu Gute gekommen. Nach dem Umzug in die Stadthalle als Veranstaltungsort des HCV, mit dem die Ansprüche an den Bühnenbau und die Saaldekoration, die dort eine ganz andere Dimension angenommen hatten, hat er auch jüngere Vereinsmitglieder in diese Aufgabe mit eingebunden. Er konnte somit seine Erfahrungen an die nächste Generation weitergeben. Viele Jahre war Manfred Koch fester Bestandteil des Elferrates und einige Jahre hat er im Vorstand des HCV mitgearbeitet. Viele Jahre hat Manfred Koch die Karnevalsfreunde aus Rengelrode zum Seniorenfasching mit einem Kleinbus zur Veranstaltung und wieder nach Hause gefahren.
In den letzten Jahren hat sich Manfred mehr und mehr aus gesundheitlichen Gründen aus der aktiven Arbeit des Vereins zurückgezogen. An den vereinsinternen Veranstaltungen hat er gern noch teilgenommen, hat das Interesse am HCV nie verloren.
Wir verlieren mit dem Tod von Manfred Koch, ein Mitglied, welches bei allen Mitgliedern sehr beliebt und geachtet war. Wir werden ihn in ehrenden Gedenken in Erinnerung behalten.



Hartmut Lämmerhirt Hartmut Lämmerhirt

Am 16. April 2017 erlag unser langjähriges Mitglied Hartmut Lämmerhirt seiner schweren Krankheit.

Wir sind alle unfassbar traurig. Er war eine grosse Bereicherung für unseren Verein, dem Heiligenstädter Carnevalsverein e.V. Über 10 Jahre lang hat er als "Kölscher Jung" das Publikum mit Gesang und Witz unterhalten Es ist ihm immer wieder gelungen das Publikum, ob jung oder alt, zu begeistern. Der Applaus und die lachenden Gesichter des Publikums waren für ihn eine Art "Lebenselixier". Bei Busfahrten zu Turnieren und anderen karnevalistischen Veranstaltungen war er immer ein zuverlässiger Partner. Mit "Lämmi" als Busfahrer wurde keine Fahrt langweilig, denn auch hier kamen sein Gesang und Witz nicht zu kurz.